Maibaumaufstellen:
Auch dieses Jahr stellt die Dorfjugend wieder einen Maibaum in der Dorfmitte auf und versorgt Anwohner sowie Gäste mit Leckereien vom Grill.
24. Jun: Feuerwehrfest
Feuerwehrfest:
Beginn ist um 10.00 Uhr. Das Badewannenrenen startet ca. um 14.00 Uhr.
30. Jun: Schützenfest
Schützenfest:
Ab 19.00 Uhr mit Preisverleihung des Schützen- und Gaudischiessens im Schützenhaus.
18. Aug: Lagerfeuer
27. Okt: Kirchweih-Essen
Kirchweih-Essen & Pokalverleihung:
Beginn ist um 19.00 Uhr mit der Pokalverleihung, bevor im Anschluß das Essen serviert wird.
Schießtermine:
- Freitag, 28. September
- Freitag, 5. Oktober
- Freitag, 12. Oktober
- Freitag, 19. Oktober
- Sonntag, 21. Oktober
08. Dez: Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier des ZiSV:
Beginn ist um 19.00 Uhr. Auch dieses Jahr wird es wieder ein Theaterstück sowie eine Tombola geben.
23. Dez: Posaunenchor
Konzert des Posaunenchors Großwendern:
Heuer spielt der Posauenchor zum 50. Mal unter dem Heidelheimer Christbaum! Anschließend geht es ins Schützenhaus um den Abend gemütlich Ausklingen zu lassen.
Wettbewerb 2014
-
Freizeitgestaltung im Dorf
"In Heidelheim wird es nie langweilig!"
Für Jung und Alt gibt es in und um Heidelheim genug Möglichkeiten seine Freizeit zu verbringen. Die Heidelheimer Wälder laden
zum Wandern und Spazieren gehn auf zahlreichen ausgeschilderten Wanderwegen ein. Auch der überregionale "Fichtelgebirgsweg" führt
durch unser kleines Dorf und bietet so genug Kilometer ruhige Wege zum auskundschaften des Fichtelgebirges. Um Heidelheim herum gibt es
einen kleinen Rundwander mit etlichen Bänken die zum Rasten und genießen des Ausblicks auf die umliegenden Berge und Wälder einladen.
Alle Wege um das Dorf bieten sich ebenso zum Radfahren an, hier gibt es dann auch Anschlüsse an die ausgewiesenen Radwege WUN-1 nach Weißenstadt
und den Brückenradweg von Fichtelberg nach Asch.
In der Ruhe liegt die Kraft
Wer es etwas ruhiger mag findet im Ortskern z.B. eine in Eigenleistung erstellte Boccia-Bahn (z.Z. außer Betrieb). Die Bahn wurde zum
Dorffest 2001 vom damaligen Selber Oberbürgermeister Wolfgang Kreil und Erwin Badmüller eingeweiht.
Im Winter zieht der zugefrorene Dorfteich alle Einwohner und Gäste in seinen Bann. Während die Kinder Schlittschuhlaufen und Eishockey spielen,
vergügen sich die Erwachsenen mit den hierzu angeschafften Eisstöcken und lassen diese mehr oder weniger präzise über das Eis gleiten. Als
Stärkung gibt es zwischendurch immer wieder warmen Tee und Glühwein, so vergeht gern mal der ganze Nachmittag auf dem Teich.