Auch dieses Jahr stellt die Dorfjugend wieder einen Maibaum in der Dorfmitte auf und versorgt Anwohner sowie Gäste mit Leckereien vom Grill.
Heidelheim historisch
Was früher alles über unser Dorf erzählt wurde
1346 - 1378
regierte der Luxemburger Karl IV. als deutscher Kaiser und König von
Böhmen
In seine Amtszeit fällt die erste urkundliche Erwähnung.
18.05.1356
Die Brüder Otte, Alerich und Wernher, genannt "die wilden",
verkaufen an die Burggrafen zu Nürnberg ihren Teil an der Burg Epprechtstein, zu der auch
Güter in "heidelheim" gehören. Gleichzeitig haben die Nothaft im Dorf
Lehensrechte.
1357
Die Gegend um Selb mit dem Egerland wird dem adeligen Geschlecht der
Forster als Reichslehen übertragen. Die Lehensrechte der Nothaft übergehen ebenfalls an
die Forster.
28.04.1363
Die Forster, Spervogel und Tüte vergleichen sich mit dem Nürnberger
Burggrafen Friedrich V. auf Teile des Epprechtsteiner Gebietes.
Die Burggrafen kommen in den Besitz einer "wustung zu heydelheim".
20.01.1412
Johann Burggraf zu Nürnberg verkauft an Oswald Grafen von Truhedingen den
"Epprechtstein mit Heidelheim".
Der Rücklauf seitens der Burggrafen scheint bald darauf erfolgt zu sein.
1499
Heidelheim besteht aus 12 Höfen, die ins Amt Kirchenlamitz gehören und
dort dem Amtmann zu fronen haben. Ihr Holz können sie aus dem Leuthener Forst anweisen
lassen.
1787
Bis auf 4 Höfe sind alle geteilt. Neben den 4 ganzen Höfen bestehen 15
halbe und 2 Viertelhöfe, 4 Trupfhäuser und 1 Hirtenhaus.
1818
Zusammen mit Steinselb und Buchbach wird die Pluralgemeinde Heidelheim mit
263 Einwohnern vom königlichen Landgericht Selb errichtet.
1827
Das Dorf Heidelheim hat 25 Häuser, Bürger- und Wahlrecht besitzen 24
Gemeindemitglieder.
19.07.1898
Ein Brand ausgelöst im Wirtshaus Kropf Hs.Nr. 19 und dem Anwesen Georg
Leopold Hs.Nr. 20 äscher einen Teil des Dorfes ein.
08.08.1901
In der Scheune des Ökonomen Gg. Sommerer entsteht ein Brand, der 11 von
26 Anwesen vollständig einäschert. Mit 17 Feuerwehren gelingt es das große Gollnersche
Anwesen zu erhalten und ein Weitergreifen der Flammen auf die übrigen Höfe zu
verhindern. Der Schaden wird auf 100.000 Mark geschätzt.
1928 - 1932
Bürgermeister in Heidelheim: Hans Geyer
1932 - 1945
Hans Müller ist Bürgermeister
1945
Der Bürgermeister wird nach der Besatzung durch die Amerikaner kommisarisch eingesetzt.
1948
Die Gemeindebürger wählen Hans Geyer zum Bürgermeister. Er amtiert bis 1952
1952 - 1957
Hans Müller ist Bürgermeister bis er am 18. Januar 1957 verstirbt.
1953
Buchbach kommt zu Schönwald
1957 - 1966
Heinrich Kuhn amtiert als Bürgermeister
1966 - 1978
Der letzte Heidelheimer Bürgermeister vor der Eingemeindung ist Hans Georgi
1978
Die Gemeinde Heidelheim und der dazugehörige Ortsteil Steinselb werden nach Selb eingemeindet.
1986
Anordnung der Flurneuordnung
1993
Durchführung der Planfeststellung des Wege- und Gewässerplans
2001
Das Dorf Heidelheim hat 40 Häuser und 109 Bewohner